Panel_Loretta Cavaricci; Mauro Mazza; Juergen Boos; Annamaria Malato; Giorgio Zanchini; Roberta Scorranese
Neues Konferenz

Buchmessen. Buchstäblich die großen Orte der Begegnung

Wer sich für Bücher begeistert und beruflich mit ihnen zu tun hat, wird dem gewiss zustimmen: In einer immer digitaleren Welt besteht der unersetzliche Wert von Buchmessen nach wie vor in der erlebbaren Erfahrung, die sie bieten.
Roma
Inhalt

    Diese Worte verkündete Mauro Mazza, der Außerordentliche Beauftragte für die Teilnahme Italiens als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2024, anlässlich der Fiera Nazionale della Piccola e Media Editoria, die am 6. Dezember unter dem Titel Più libri più liberi in Rom stattfand. Eine von der RaiNews24-Journalistin Loretta Cavaricci moderierte Veranstaltung, an der zahlreiche Vertreter des Verlagswesens teilnahmen, als Vorbereitung auf das im Oktober stattfindende Aufeinandertreffen der beiden Länder Italien und Deutschland, die selbstredend eine jahrhundertelange kulturelle Tradition miteinander verbindet. 

    „Die Ursprünge der Frankfurter Messe reichen bis ins Jahr 1436 zurück“, erinnert sich Direktor Jürgen Boos. Das Motto „Verwurzelt in der Zukunft“ gilt also auch für die Geschichte der Buchmesse selbst: Ein wertvolles und durch die Zeit weitergetragenes Erbe sowie ein in die Zukunft gerichteter Blick im Namen einer Kultur, die sich als „kollektiv, vielfältig, pluralistisch“ versteht, wie es Mauro Mazza hoffnungsvoll formuliert, und den Herausforderungen gewachsen sein wird, die die neuen Medien und neuen Leser nachdrücklich an sie stellen.  

    Zeitungen, TV, Internet, Messen, was davon ist wirklich wichtig?

    Die Nachfrage beansprucht alle beteiligten Akteure und betrifft die Strategien, die notwendig sind, um eine stetig wachsende Zahl von Lesern in eine tiefgreifend veränderte Medienlandschaft einzubeziehen. Die Frage lautet insbesondere, welche Rolle Buchmessen heute für die Förderung von Büchern spielen können.  

    „Ich glaube ohne jeglichen Zweifel an den erlebbaren Wert von Buchmessen. Diese dienen dazu, die Buchgemeinschaft zu konstituieren bzw. zu stärken und die Beziehung zur Lektüre zu vertiefen“, sagt Annamaria Malato, Vorsitzende von Più libri più liberi

    „Frankfurt ist kein Ort, an dem man Produkte verkauft, sondern Geschichten sichtbar macht, und das bedeutet, die Menschen hinter den Geschichten zu zeigen, die Autoren, die Übersetzer und all jene, die hinter den Kulissen mitwirken, und nicht zuletzt die Leser mit den Autoren in Kontakt zu bringen“, erklärt Direktor Jürgen Boos. 

    Das Konzept der Messe als Treffpunkt ermöglicht in erster Linie, alle Teilnehmer auf die Erkenntisse von Più libri più liberi einzuschwören, findet im Rahmen von Literaturmessen doch für gewöhnlich eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, die die Distanz zwischen den Schaffenden und der Öffentlichkeit verringern soll; daneben haben sich auch die Möglichkeiten, Bücher zu bewerben, erheblich verändert und so bittet die Öffentlichkeit selbst die Schriftsteller lautstark darum (bzw. nötigt sie schier dazu), sich zu präsentieren und zu produzieren: Die Leser möchten ihre Autoren nicht länger nur anhand ihrer Bücher kennenlernen, sondern ihnen in die Augen sehen, Einzelheiten von ihnen erfahren und mit ihnen auf Tuchfühlung gehen, was überhaupt erst von den sozialen Medien möglich, wenn nicht sogar unabdingbar gemacht wurde. Das Gute? Das Böse? 

    Sieben Sekunden oder sieben Kapitel?

    Dieses Phänomen hat mit dem spartenunabhängigen Fernsehen begonnen, wie Mauro Mazza feststellt: „Nicht die ersten sieben Kapitel zählen, sondern die ersten sieben Sekunden.“   

    Ein Phänomen, das der Sprache eine zunehmende „Gefühlsbetontheit“ aufbürdet und den Autoren die Notwendigkeit, sich mit „ihrem Körper und ihrem Gesicht“ hinzugeben, wie es die Journalistin des Corriere della Sera Roberta Scorranese ausdrückt. Eine ständige Forderung nach Verfügbarkeit, die nicht nur positive Facetten hat – wenn die Persönlichkeit des Autors die Qualität des Werkes überstrahlt -, die aber einen entscheidenden Faktor darstellt, dem Rechnung getragen werden muss.  

    „Glücklicherweise gibt es noch die Literaturmessen mit ihren Büchern, die wir ansehen und durchblättern können, und wo wir auchdie Autorinnen und Autoren treffen können“, sagt Scorranese. 

    Das Geschenk der Allgegenwart

    Auch die herkömmlichen Mechanismen der Buchbewerbung haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten radikal verändert, wie der RAI-Journalist Giorgio Zanchini gekonnt veranschaulicht: Früher genügten ein paar renommierte Presseberichte und eine Hand voll Radio- und Fernsehinterviews, damit Autoren behaupten konnten, ihre Arbeit getan zu haben; „heute müssen alle physischen und digitalen Kanäle bedient und bis zur Omnipräsenz ausgereizt werden, doch... -wie Zanchini immer wieder betont - „heißt Werbung keineswegs gleich Absatz. Bücher zu bewerben, bedeutet auch, Ideen zu verbreiten, und genau dafür sind Messen da.“  

    Der Wald der Fiktionen von Frankfurt

    Frankfurt wird sich folgendermaßen präsentieren: ein Wirbel an Ideen, der die Seiten fliegen lässt, unzählige Handschläge, um noch vor den wirtschaftlichen symbolische Bande zum Gegenstand Buch zu knüpfen, viel Lust auf Italien, eine Einladung zu Streifzügen durch den Wald der Fiktionen, um es mit Umberto Eco zu sagen (der 1988, als Italien zuletzt Ehrengast war, als Autor in Frankfurt die Hauptrolle spielte), um dann auf dem vom Architekten Stefano Boeri ersonnenen Platz Gespräche zu führen, auf dem sich Tradition und Innovation tausend Mal begegnen werden und auf dem es in den Worten Mauro Mazza buchstäblich und nicht nur rein virtuell möglich sein wird, „Großartiges zu denken“. 

     

    Letzte Neuigkeiten

    Amedeo Modigliani, Elena Povolozky, 1917
    ©akg-images
    Ausstellung

    Eine Ausstellungstrilogie über Puccini, Modigliani und Liebermann stellt den Reichtum der italienischen Kultur in den Vordergrund

    Drei wichtige, von der Italienischen Botschaft in Berlin geförderte Ausstellungen bestätigen das Interesse an italienischer Musik, Kunst und Kultur in Deutschland: eine Multimedia-Ausstellung über Puccini, eine Einzelausstellung über Modigliani und eine Italien gewidmete Ausstellung über Max Liebermann.
    laptop with piles of books on the sides
    Verlagstrends

    Frankfurt ruft und Newitalianbooks.it antwortet jetzt auch auf Deutsch

    Dank der neuen Version der Präsentationsplattform für italienische Literatur ist der Dialog mit der deutschsprachigen Welt heute einfacher denn je.
    young woman reading a book
    Verlagstrends

    Neuerschienene Übersetzungen (von Dezember 2023 bis März 2024)

    Von neuentdeckten Literaturklassikern zu Graphic Novels.
    Mattotti's illustration
    Motto

    Mattottis Calla erblüht in Bologna und versetzt Italien auf die Frankfurter Buchmesse 2024

    Bologna bietet einen Vorgeschmack auf Frankfurt. Die diesjährige Kinderbuchmesse Bologna versetzt uns voller Begeisterung zur 76. Ausgabe der Frankfurter Buchmesse, an der Italien als Ehrengast 2024 teilnimmt.
    Kinder- und Jugendliteratur im Aufwind
    Verlagstrends

    Kinder- und Jugendliteratur im Aufwind

    Der Binnenmarkt wächst sowohl was die Anzahl der verkauften Kopien als auch was die Absatzzahlen anbelangt. Auf diesen Sektor entfällt ein Drittel der weltweit veräußerten Übersetzungsrechte.
    „Verwurzelt in der Zukunft“: Unser Motto visualisiert in einer poetischen Illustration
    Motto

    „Verwurzelt in der Zukunft“: Unser Motto visualisiert in einer poetischen Illustration

    Vergangenheit und Zukunft treffen im Werk von Lorenzo Mattotti aufeinander: Aus einer großen kulturellen Tradition erblüht ein strahlendes Morgen.
    Hunderte italienischer Bücher liegen in den Regalen deutscher Buchläden
    Verlagstrends

    Von Dante bis zu zeitgenössischen Autoren: Italiens großartige Literatur spricht Deutsch und setzt zu grenzenlosem Erfolg über

    Hunderte italienischer Bücher liegen in den Regalen deutscher Buchläden.
    Open book in a library
    Verlagstrends

    Zielort Frankfurt. Das Morgen neu lesen.

    Mit den Augen lesen, mit den Ohren lesen, das Papier riechen oder unbeschwert reisen, der gesamte kulturelle Wissensschatz in den wenigen Gramm eines E-Readers? 
    Claudia Roth, Minister of State for Culture and Media of the Federal R
    Treffen

    Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland, trifft in Rom den italienischen Kulturminister Gennaro Sangiuliano

    Die Teilnahme Italiens als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse stand ganz oben auf der Agenda des Kulturministertreffens.