Open book in a library
Neues Verlagstrends

Zielort Frankfurt. Das Morgen neu lesen.

Mit den Augen lesen, mit den Ohren lesen, das Papier riechen oder unbeschwert reisen, der gesamte kulturelle Wissensschatz in den wenigen Gramm eines E-Readers? 
Inhalt

    Ändert sich die Sprache, ändert sich die Figur

    Die Sprache – sowohl die der Bücher als auch die der Diskussionen über Bücher – passt sich den zeitgenössischen Rhythmen an, die die Macht der Kritik vermeintlich verschleiern: Es wird mehr emotionalisiert und dadurch gezwungenermaßen weniger rationalisiert und verinnerlicht.  

    Der „tiefgründige Leser“ wird vom medienübergreifenden Leser abgelöst, der im „Schnellscroll“-Modus unbefangen von Text zu Text und von Gerät zu Gerät springt. Darüber hinaus weht häufig auch die Meta-Sprache als polemischer Fan-Club-Sprech aus den sozialen Medien herüber. 

    Bisweilen passt sich die Figur an und versucht, die Geschichte voranzubringen und den Leser zu rühren, während der Autor ihn bei jeder Gelegenheit und mit allen Mitteln an der Hand nehmen muss, um selbst zur Figur und zu einem geübten Selbstdarsteller zu werden – schwierige Zeiten für Schüchterne.  

    Dafür steht paradigmatisch nicht zuletzt der Fall der Autorinnenfigur Elena Ferrante, die einen Teil ihres Erfolgs wohl gerade ihrer Nichtgreifbarkeit verdankt, die der „ohrenbetäubenden Stille“ der abgedroschensten, aber wirkmächtigsten Oxymora entspricht.  

    Booktoker, Hörbücher und Podcasts

    Neue Phänomene drängen ins Rampenlicht. Einer dreizehnjährigen Booktokerin ist es gelungen, die Absatzzahlen eines Buches wenige Jahre nach dessen Veröffentlichung zu vervielfachen, wie im Fall von Madeline Millers Das Lied des Achill  und anderen erfolgreichen „Tränendrüsendrückern“: Romanzen und Fantasy, Horror und Thriller erobern die sozialen Medien der jungen Erwachsenen, und es sei die nicht unwesentliche Frage gestattet, was wohl passiert, wenn die Verlage das Phänomen erst für sich entdecken und sich von oben herab auf dieses horizontale Territorium stürzen? Wird die Generation Z auf TikTok bleiben oder zu neuen Ufern aufbrechen? Und wenn ja, zu welchen? 

    Hörbücher können die alltäglichsten Verrichtungen begleiten; die Gewohnheit, Kopfhörer aufzusetzen, hat sicherlich dazu beigetragen, dass nicht nur Musik, sondern auch Geschichten in einer Hi-Tech-Version der berühmten Hörspiel-Märchen konsumiert werden, die die Generation der Boomer so sanft wie nachhaltig beeinflusst haben. Und so können Hörbücher ihrerseits als Wegbereiter herkömmlicher Bücher dienen, sowohl was die Wiederentdeckung von Klassikern anbelangt als auch die Förderung neuer Autoren, die aus dieser positiven Rückwirkung Nutzen für die eigene Bekanntheit ziehen, wenn mehr oder weniger berühmte Leser ihren Werken ihre Stimme leihen. 

    Darüber hinaus werden Podcasts zu neuen Informationsmedien, sei es als Konkurrenten oder Verbündete gedruckter Zeitungen: Umfragen und Einblicke in Hörweite, um guten Journalismus als Wohlklang zu konsumieren.  

    Und wo bleiben die traditionellen Medien?

    Während früher Auftritte in bekannten Fernsehformaten die Absatzzahlen in ungeahnte Höhen katapultieren konnten, spricht man heute in oberflächlichen Sendungen tendenziell eher über die Autoren selbst – sowie ihre kulinarischen, religiösen oder erotischen Vorlieben – und nicht über ihre Werke. Folglich scheint die ihren Büchern zuteil werdende Aufmerksamkeit eher auf einschlägige Fachsendungen beschränkt, denen - deo gratias - immer noch interessierte Leser folgen. 

    Auch das Radio scheint der gleichen Logik zu folgen: Im schwierigen Gleichgewicht zwischen Nische und Markt können Bücherprogramme noch immer zum Umsatz beitragen. Alles, was hingegen im Rahmen der Umwandlung von imaginärer Literatur in eine Lebensgeschichte Aufsehen erregt, kann Autoren der breiten Öffentlichkeit bekannt machen, aber nicht notwendigerweise das Verkaufsranking beeinflussen – der Behälter droht, den Inhalt zu fressen. 

    War es bis vor wenigen Jahren noch gang und gäbe, dass die Bewertung durch renommierte Kritiker den Erfolg eines Buches und seine Bekanntheit auslöste, so wird die Analyse des Werks heute in gedruckter Form ebenso oft durch Interviews mit dem Autor ersetzt und wiederholt sich auch auf Papier die bereits oben erwähnte Dynamik.  

    Um Bücher zu besprechen, entstehen dann neue Blogs und Literaturzeitschriften und schießen Online-Präsentationen ins Kraut, finden sich viele Lesergemeinschaften in physischen bzw. virtuellen Gruppen wieder, wo sie Interessen teilen, lesen und gemeinsam über das zwar romantisch belegte, jedoch durchaus futuristische Objekt sprechen, das nach wie vor und unverändert Buch heißt, was nicht vergessen werden sollte.  

    Multitasking und der amphibische Leser

    Es ist also von entscheidender Bedeutung, sich nicht nur zu fragen, wie die Bücher von morgen aussehen, sondern auch, wie deren Leser aussehen werden: Wenn es wahr ist, was die Neurowissenschaften behaupten, dass der entmaterialisierte Konsum die neuronale Aktivität verändert, was passiert dann mit all den „Multitaskern“, die sich durch ständiges Zappen hervortun, sobald sie auf „amphibische Bücher“ treffen, die als Print-, Video- und Audioformat gleichermaßen vorliegen?  

    So lautet eine der vielen Fragen, die während der Veranstaltung Più libri più liberi in Rom gestellt wurden. Italiens Rolle als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2024 wird auch der Versuch sein, darauf eine Antwort zu finden.  

    Letzte Neuigkeiten

    Amedeo Modigliani, Elena Povolozky, 1917
    ©akg-images
    Ausstellung

    Eine Ausstellungstrilogie über Puccini, Modigliani und Liebermann stellt den Reichtum der italienischen Kultur in den Vordergrund

    Drei wichtige, von der Italienischen Botschaft in Berlin geförderte Ausstellungen bestätigen das Interesse an italienischer Musik, Kunst und Kultur in Deutschland: eine Multimedia-Ausstellung über Puccini, eine Einzelausstellung über Modigliani und eine Italien gewidmete Ausstellung über Max Liebermann.
    laptop with piles of books on the sides
    Verlagstrends

    Frankfurt ruft und Newitalianbooks.it antwortet jetzt auch auf Deutsch

    Dank der neuen Version der Präsentationsplattform für italienische Literatur ist der Dialog mit der deutschsprachigen Welt heute einfacher denn je.
    young woman reading a book
    Verlagstrends

    Neuerschienene Übersetzungen (von Dezember 2023 bis März 2024)

    Von neuentdeckten Literaturklassikern zu Graphic Novels.
    Mattotti's illustration
    Motto

    Mattottis Calla erblüht in Bologna und versetzt Italien auf die Frankfurter Buchmesse 2024

    Bologna bietet einen Vorgeschmack auf Frankfurt. Die diesjährige Kinderbuchmesse Bologna versetzt uns voller Begeisterung zur 76. Ausgabe der Frankfurter Buchmesse, an der Italien als Ehrengast 2024 teilnimmt.
    Kinder- und Jugendliteratur im Aufwind
    Verlagstrends

    Kinder- und Jugendliteratur im Aufwind

    Der Binnenmarkt wächst sowohl was die Anzahl der verkauften Kopien als auch was die Absatzzahlen anbelangt. Auf diesen Sektor entfällt ein Drittel der weltweit veräußerten Übersetzungsrechte.
    „Verwurzelt in der Zukunft“: Unser Motto visualisiert in einer poetischen Illustration
    Motto

    „Verwurzelt in der Zukunft“: Unser Motto visualisiert in einer poetischen Illustration

    Vergangenheit und Zukunft treffen im Werk von Lorenzo Mattotti aufeinander: Aus einer großen kulturellen Tradition erblüht ein strahlendes Morgen.
    Hunderte italienischer Bücher liegen in den Regalen deutscher Buchläden
    Verlagstrends

    Von Dante bis zu zeitgenössischen Autoren: Italiens großartige Literatur spricht Deutsch und setzt zu grenzenlosem Erfolg über

    Hunderte italienischer Bücher liegen in den Regalen deutscher Buchläden.
    Claudia Roth, Minister of State for Culture and Media of the Federal R
    Treffen

    Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland, trifft in Rom den italienischen Kulturminister Gennaro Sangiuliano

    Die Teilnahme Italiens als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse stand ganz oben auf der Agenda des Kulturministertreffens.
    Juergen Boos, director of the Frankfurt Book Fair
    Interview

    Vorfreude auf Italien als Gastland der Frankfurter Buchmesse 2024

    Radio Berlin Brandenburg rbb24 sprach mit dem Direktor der Frankfurter Buchmesse, Jürgen Boos, sowie Lucia de Luca vom Gastlandkomitee.