Francesca Dego
Neues Musik

Von Bach zu Bacewicz, über Paganini – eine musikalische Reise durch die Geschichte der Geige

Francesca Dego ist eine der renommiertesten Geigerinnen der internationalen Szene. Aufgewachsen zwischen Büchern und Musik, Tochter des Schriftstellers und Dichters Giuliano Dego und selbst Autorin des Buches “Tra le note. Classica: 24 chiavi di lettura” (zu Deutsch: “Zwischen den Noten. Klassik: 24 Schlüssel zum Verständnis”, Mondadori 2019), ist Dego die ideale Besetzung, um den musikalischen Rahmen während der der Übergabezeremonie zu schaffen.
Inhalt

    Als Vertreterin der kulturellen Tradition Italiens, der Heimat der Geige, sieht Francesca Dego die Interpretation von Musikstücken als einen Leseprozess. „Für mich ergänzen sich die literarische und die musikalische Welt und haben sich schon immer gegenseitig stark beeinflusst“, sagt Francesca Dego. „Es wäre unmöglich, sich mit einem Musikstück auseinanderzusetzen, ohne die Autoren zu lesen, die Zeitgenossen jener Komponisten waren und ihre Epoche und Poetik teilten.“

    Die Idee weiterverfolgend, Musikstücke zu lesen, stellt Dego für ihr musikalisches Intermezzo in Frankfurt eine kurze Reise durch die Geschichte des Repertoires für Solovioline vor, von Johann Sebastian Bach – dem ersten Autor, der die westliche Tradition vertrat – bis zu Grażyna Bacewicz, einer der bis heute seltenen zeitgenössischen Komponistinnen des 20. Jahrhunderts.

    Um die beiden Kompositionen zu verbinden, wählt sie ein Stück von Nicolo Paganini, Capriccio n. 16, das Grażyna Bacewicz dazu inspirierte, ihr eigenes Capriccio als Hommage an Paganini zu komponieren.

    Zurück zu den Wurzeln, schließt Francesca Dego mit der Sarabande in d-Moll von Johann Sebastian Bach ab, die sie wie die beiden anderen Stücke auf einer Violine von Francesco Ruggeri aus dem Jahr 1697 interpretiert – ein weiterer Vertreter der kulturellen Wurzeln und der große italienische Geigenbautradition.

    Wir treffen Francesca Dego, die uns erzählt, warum sie das Capriccio Nr. 16 von Paganini und das „Capricco Polacco“ von Grażyna Bacewicz gewählt hat:

    "Das Repertoire der Solovioline ist für das Instrument bekanntermaßen komplex und virtuos. Im Laufe der Jahrhunderte haben die größten Virtuosen und Komponisten dieses Medium genutzt, um ihre Fähigkeiten im Seiltanz unter Beweis zu stellen, angefangen bei Paganini, dem König der Geiger und Komponisten, dem ich immer besonders verbunden war und der als Zwanzigjähriger seine ikonischen 24 Capricen aufgenommen hatte für Deutsche Grammophon. Für diese Aufführung habe ich Capriccio Nr. 16 ausgewählt, ein kurzes und sehr schnelles Stück, eine Flut von Noten, die an die Aufführungsgrenze grenzen und im frühen 19. Jahrhundert geschrieben wurden. Neben Paganini wollte ich einer großen Virtuosin eine Stimme geben, einer der wenigen Frauen, die sowohl als Interpretin als auch als Komponistin eine Karriere im Bereich der klassischen Musik auf historischem Niveau gemacht haben, der Polin Grazyna Bacewicz. Das Stück „Capriccio Polacco“ wurde 1949 komponiert, 150 Jahre später als Paganini, zeigt aber, wie Paganini die Sprache diktierte und die Inspiration für Dutzende nachfolgender Komponisten war."

    Neuigkeiten

    Stack of vintage hardcover books
    ©Image by freepik - www.freepik.com
    Verlagstrends

    Wenn das Wort zum Bild wird

    Das Zusammenspiel von Film, Fernsehen und Literatur auf der Bühne in Frankfurt.

    Ist das Buch besser oder der Film?
    Stefano Rolando con Umberto Eco alla Buchmesse foto
    Motto

    Italien als Ehrengast 1988-2024: eine Zeitreise

    Wir schrieben das Jahr 1988. Die Frankfurter Buchmesse hatte soeben die neue Formel mit einem Land als Ehrengast eingeführt, eine Initiative, die sie auch außerhalb der Ausstellungsräume lebendiger und partizipativer machen sollte, mit dem Ziel, die Stadt durch Veranstaltungen einzubeziehen, die ein größeres Publikum als nur Buchexperten anziehen würden.
    Il Principe Machiavelli book
    Ausstellung

    „Weshalb die Menschen und vor allem die Herrscher gelobt und getadelt werden“

    Im italienischen Pavillon widmet sich eine Ausstellung dem „Principe“ von Machiavelli und seinem Ruf im Laufe der Jahrhunderte.
    hat and sunglasses over an open book
    ©Freepik - www.freepik.com
    Verlagstrends

    Bücher für den (virtuellen) Italienurlaub

    Neu erschienene Bücher und Übersetzungen für eine literarische Reise durch italienische Landschaften.
    Von Nuove Correnti bis zum Frankfurt Rights Meeting: Italien als Ehrengast bereichert den fachlichen Dialog durch neue Perspektiven
    Verlagstrends

    Von "Nuove Correnti" bis zum Frankfurt Rights Meeting: Italien als Ehrengast bereichert den fachlichen Dialog durch neue Perspektiven

    Die Frankfurter Buchmesse rückt immer näher – bereits im Vorfeld sind zahlreiche Veranstaltungen für die Verlagswelt geplant
    Alte-Oper-Frankfurt_Kongress
    ©Alte Oper Frankfurt / Norbert Miguletz
    Musik

    Zielort Frankfurt. Wo Text, Musik und Gesang zusammenfinden

    Klang und Wort – diese Verbindung hat eine der bedeutendsten und beliebtesten Kunstformen hervorgebracht: die Oper
    placeholder
    Musik

    Italien als Ehrengast 2024 und Musik als Literatur des Herzens

    Musik ist die Literatur des Herzens und die Stenographie der Gefühle, wie die Dichter sagen. Seit den Anfängen unserer Tradition treffen Musik und Literatur immer wieder aufeinander: Von klassischen Gedichten über mittelalterliche Balladen bis hin zur großen Opernepoche war Italien die Wiege der Musikkultur der Welt.
    Mazza and Rolando chatting
    Konferenz

    „Zielort Frankfurt“. Kultur ist das Gegenteil von Einsamkeit

    Die 36.°Ausgabe der Buchmesse Turin, die eine weitere wichtige Etappe von Italien als Ehrengast 2024 auf der Reise zum „Zielort Frankfurt“ darstellt, steht unter dem Motto der „Vita immaginaria“, der erdachten Existenz.
    Amedeo Modigliani, Elena Povolozky, 1917
    ©akg-images
    Ausstellung

    Eine Ausstellungstrilogie über Puccini, Modigliani und Liebermann stellt den Reichtum der italienischen Kultur in den Vordergrund

    Drei wichtige, von der Italienischen Botschaft in Berlin geförderte Ausstellungen bestätigen das Interesse an italienischer Musik, Kunst und Kultur in Deutschland: eine Multimedia-Ausstellung über Puccini, eine Einzelausstellung über Modigliani und eine Italien gewidmete Ausstellung über Max Liebermann.